🔧 Berechnung

📊 Ergebnis

Crop-Faktor

--

Äquivalente Brennweite

-- mm

Bildwinkel-Effekt

--

Crop Faktor berechnen – verständlich erklärt für Fotografen

Der Crop Faktor ist ein zentrales Konzept in der Fotografie – ob digital oder analog. Wer schon einmal ein 50mm-Objektiv an verschiedenen Kamerasystemen genutzt hat, weiß: Je nach Sensorformat wirkt die Brennweite anders. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Crop Faktor berechnen kannst und was das konkret für deine Bildgestaltung bedeutet.

Was ist der Crop Faktor?

Der Crop Faktor (auch Formatfaktor genannt) beschreibt das Verhältnis der Sensorgröße einer Kamera im Vergleich zum klassischen Vollformat – also dem 35-mm-Kleinbildfilm (24×36 mm). Dieses Verhältnis beeinflusst den Bildausschnitt bzw. den Bildwinkel, nicht die eigentliche Brennweite des Objektivs.

Je kleiner der Sensor, desto größer der Crop Faktor – das Bild wirkt dadurch „herangezoomt“. Bei größeren Sensoren (z. B. Mittelformat) ist der Bildausschnitt dagegen weiter.

Technischer Hintergrund

Ein 50mm-Objektiv bleibt immer 50mm – die Brennweite ändert sich physikalisch nicht. Aber: Der Bildausschnitt verändert sich durch die Sensorgröße. Deshalb rechnet man mit dem Crop Faktor, um die sogenannte äquivalente Brennweite im Vergleich zum Vollformat zu erhalten.

Beispiel:

  • 50mm an APS-C (Crop Faktor 1,5) → 75mm äquivalent
  • 120mm an Mittelformat 645 (Crop Faktor 0,6) → 72mm äquivalent

Crop Faktor in der analogen Fotografie

Auch im analogen Bereich spielt der Crop Faktor eine Rolle. Früher war das „Kleinbildformat“ (35mm Film) der Standard. Wer mit Mittelformat oder Großformat fotografierte, musste die Brennweiten entsprechend umrechnen, um den gewohnten Bildwinkel zu verstehen.


Crop Faktor berechnen – so geht's! Formel:

Äquivalente Brennweite = Objektiv-Brennweite × Crop Faktor



Typische Crop Faktoren:

Sensorformat Crop Faktor
Vollformat (35 mm)1,0
APS-C (Nikon/Fuji/Sony)1,5
APS-C (Canon)1,6
Micro Four Thirds (MFT)2,0
1-inch Sensor3,0
Mittelformat 6450,6
Mittelformat 6x60,55
Mittelformat 6x70,5
Mittelformat 6x90,43
Großformat 4x5"0,28

Crop Faktor Tabelle – digitale Kameras

Sensor Crop 21mm 28mm 35mm 50mm 80mm
Vollformat1,021mm28mm35mm50mm80mm
APS-C (Nikon)1,531.5mm42mm52.5mm75mm120mm
APS-C (Canon)1,633.6mm44.8mm56mm80mm128mm
Micro Four Thirds2,042mm56mm70mm100mm160mm
1-inch Sensor3,063mm84mm105mm150mm240mm

Crop Faktor Tabelle – analoge Kameras

Film Crop 21mm 28mm 35mm 50mm 80mm
35 mm (Vollformat)1,021mm28mm35mm50mm80mm
6x6 Mittelformat0,5511.55mm15.4mm19.25mm27.5mm44mm
6x7 Mittelformat0,5010.5mm14mm17.5mm25mm40mm
6x8 Mittelformat0,459.45mm12.6mm15.75mm22.5mm36mm
6x9 Mittelformat0,439.03mm12.04mm15.05mm21.5mm34.4mm
645 Mittelformat0,612.6mm16.8mm21mm30mm48mm
Großformat 4x5"0,285.88mm7.84mm9.8mm14mm22.4mm


Fazit

Wenn du mit verschiedenen Sensorgrößen arbeitest – digital oder analog – hilft dir der Crop Faktor dabei, den Bildausschnitt richtig einzuschätzen. Wer den Crop Faktor berechnen kann, versteht besser, wie sich Objektive an verschiedenen Kameras verhalten und trifft fundierte Entscheidungen bei der Wahl der Brennweite.